Herzlich Willkommen bei der Begabtenstiftung der Informatik
Die Begabtenstiftung Informatik, gegründet von Professoren des KIT, fördert herausragende Studierende und unterstützt seit über 15 Jahren Projekte, vergibt Stipendien, Preise und Auslandsaufenthalte. Stipendiat:innen werden aufgrund herausragender Leistungen, eigenständiger Initiativen, sozialer Engagements oder der Überwindung von besonderen Schwierigkeiten ausgewählt.
Im Jahr 2023 erweitert die Stiftung ihre Unterstützung als Reaktion auf die Folgen von Corona und den Krieg in der Ukraine. Wir helfen, die entstandene soziale Isolation zu überwinden. Wir unterstützen Studierende aus Osteuropa auf ihrem Weg ans KIT und in die Technologieregion Karlsruhe.
Die Stiftung finanziert ihre Aktivitäten durch Kapitalerträge des Stiftungsstocks und durch Spenden ihrer treuen Partner, bei denen wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bedanken.
Bedeutendes Mitglied der Begabtenstiftung Informatik verstorben
Die Begabtenstiftung Informatik trauert um
Professor em. Dr. Dr. h.c. Gerhard Goos
der am 20. April 2020 im Alter von 82 Jahren verstorben ist.
Mit Professor Gerhard Goos verliert die Begabtenstiftung Informatik eine ihrer bedeutendsten Persönlichkeiten und die deutsche Informatik einen ihrer größten Pioniere. Leidenschaftlich engagierte er sich im Kuratorium der Begabtenstiftung.
Als Mitbegründer vieler Namenhafter Forschung- und Facheinrichtungen, wie dem FZI in Karlsruhe oder der Gesellschaft für Informatik (GI), leistete Professor Gerhard Goos einen großen Beitrag zum Erfolg der deutschen Informatik. Auch International war er maßgeblich an vielen unabhängigen Forschungserfolgen beteiligt.
In seiner Forschung- und Lehrtätigkeit beschäftige er sich insbesondere mit der Übersetzungstechnologie und Codeerzeugung, den formalen Methoden in der Software-Konstruktion und der Restrukturierung und Sanierung objektorientierter Software.
Seinen Verdiensten und seiner Persönlichkeit werden wir immer ein besonderes Andenken erhalten.
Unser Mitgefühl gilt seiner Familie, seinen Angehörigen und Freunden.
(Einen detaillierten Nachruf über sein Wirken am KIT finden Sie hier.)
Mitbegründer der Begabtenstiftung Informatik verstorben
Die Begabtenstiftung Informatik trauert um
Professor em. Dr. rer. nat. Peter Deussen
der am 27. Dezember 2019 im Alter von 84 Jahren verstorben ist.
Mit Professor Peter Deussen verlieren wir einen hochgeschätzten Kollegen und herausragenden Wissenschaftler, der den Aufbau der 1972 gegründeten Fakultät für Informatik an der Universität Karlsruhe (TH), dem heutigen Karlsruher Institut für Technologie (KIT), maßgeblich mitgeprägt hat. 2007 gründete er gemeinsam mit anderen Emeriti die Begabtenstiftung Informatik, die besonders begabte Informatikstudierende des KIT unterstützt. Seinem hohen Einsatz in den ersten Jahren, lange Zeit auch als Vorstand, ist es zu verdanken, dass die Stiftung zahlreichen Absolventen zu einem Start in die Wissenschaft oder in die Gründerszene verhalf.
In Forschung und Lehre lag sein Hauptschwerpunkt auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz, insbesondere im Bereich von Deduktionssystemen und Expertensystemen sowie auf den Gebieten Multimedia und E-Learning. Von Beginn an hatte er den Aufbau des ZKM begleitet sowie die Federführung des „Virtuellen Hochschulverbunds Karlsruhe“ und die Leitung des Vorhabens der ‚Notebook University Karlsruhe‘ inne.
Wir werden Professor Peter Deussen stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Unser Mitgefühl gilt seiner Familie, seinen Angehörigen und Freunden.
(Einen detaillierten Nachruf über sein Wirken am KIT finden Sie hier.
Die Familie bittet in seinem Sinne um eine Spende an die Begabtenstiftung Informatik
IBAN DE67 6608 0052 0865 0603 00 unter dem Stichwort „Peter Deussen“)
Kürzlich geförderte Projekte
Sicheres Synchronisieren und Zusammenarbeiten in der Cloud
Oliver Schneider
Die eigenen Daten in der Cloud abzulegen bietet viele Vorteile, wie die Möglichkeit diese bequem zwischen mehreren Geräten und Benutzern zu synchronisieren und mit anderen Personen zu teilen. Jedoch liegen die Daten meist unverschlüsselt auf den Servern der Cloud-Anbieter. Dies erfordert ein starkes Vertrauen in diese. …
Mehr